Historisches Wirtshaus Moorlake – ein idyllischer Ausflugspunkt

Im Jahre 1840 ließ der preußische König Friedrich Wilhelm IV. seiner Frau Elisabeth von Wittelsbach ein Forsthaus und ein Stallgebäude im bayerischen Stil am Ufer der Havel bauen. Das Paar nutzte den Hof zur Erholung und für Jagdgesellschaften.

Auch heute noch, um genau zu sein schon seit 100 Jahren, wird das Wirtshaus Moorlake gerne von den Berlinern und Potsdamern als ein Ort der Erholung und als ein beliebtes Ausflugsziel gesehen. Auf dem Uferweg zwischen der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke und der wunderschönen Pfaueninsel kann man die Hektik einer Großstadt vergessen.

Seit mehr als 35 Jahren bietet Familie Roeder in dem Wirtshaus bodenständige deutsche Küche mit einem rustikalen Innenbereich und einem großen Biergarten mit einem schönen Wasserblick an.
Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Eisbein, Leber und Bollenfleisch (in Zwiebel-Kümmel-Soße gekochtes Lammfleisch).
Als wir am Sonntag, den 5. September 2021, bei dem schönen Wetter in dem Biergarten saßen, bestellten wir als Vorspeise eine Suppe mit frischen Pfifferlingen für 6,80 €. Als Hauptspeisen wählten wir: Zanderfilet mit Schmorgurken und Petersilienkartoffeln für 21,80 €, Tagliatelle mit frischen Pfifferlingen für 18,50 € und Kalbsleber mit Kartoffelpüree für 21,50 €. Uns drei hat es sehr gemundet. Eine Nachspeise durfte natürlich nicht fehlen: zwei Sacher-Torten für jeweils 4,20 € und eine Tiramisu-Schnitte für 3,90 €. Die hausgemachten Kuchen waren sehr gelungen. Unser Essen wurde von Live-Musik in Form eines Saxophonspiels begleitet.

An dem Tag gingen wir nach dem üppigen Essen nur am Wasser spazieren, weil wir am Tag darauf früh aufstehen mussten. Aber das Wirtshaus Moorlake ist ein wunderbarer Punkt für viele interessante Ausflüge: die Pfaueninsel, das Glienicker Schloss, die Heilandskirche und das Schloss Sacrow – nur um einige Ziele in der Nähe zu nennen.

Aber auch kulturell wird man im Wirtshaus Moorlake verwöhnt: Im Hohenzollernsaal finden regelmäßig Lesungen und andere Veranstaltungen statt. Von Gysi bis Ottfried Fischer waren hier schon viele Schauspieler und Prominente vertreten. Die literarischen Abende werden mit einem Drei-Gänge-Menü abgerundet.

Mein Fazit: Wir kommen auf jeden Fall noch mehrere Male ins Wirtshaus Moorlake, um beim schönen Wetter wieder draußen lecker zu speisen und um danach nach langer Zeit wieder zur Pfaueninsel zu fahren. Aber am meisten freue ich mich darauf, wenn die Lesungen wieder stattfinden. Übrigens ist das Wirtshaus Moorlake auch für eine Radtour oder eine Wanderung sehr prädestiniert.

Öffnungszeiten: Dienstag ist Ruhetag

Adresse: Wirtshaus Moorlake
Moorlakeweg 6
14109 Berlin

Weitere Informationen:
https://moorlake.de/
https://www.facebook.com/Wirtshaus.Moorlake

Text und Fotos © E. Günther